Informationspflicht des Unternehmens gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten

Identifikationsdaten des Betreibers:

BEZ TRANSFORMÁTORY, a.s., ID-Nr.: 31383475, Rybničná 40, 835 54 Bratislava, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Bratislava I, Sektion: sa, Einlage-Nr.: 760/B (im Folgenden als„Gesellschaft“ bezeichnet) handelt als Betreiber von Informationssystemen (im Folgenden als„IS“ bezeichnet), wenn sie personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiter, Klienten, Kunden oder Geschäftspartner (im Folgenden als „Betroffene“ bezeichnet) verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen:

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten geht das Unternehmen in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 18/2018 Coll. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Vorschriften (im Folgenden„Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten“ genannt). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, spezifische gesetzliche Bestimmungen und die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, je nach Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Wenn der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Kreis der betroffenen Personen und die Liste der personenbezogenen Daten durch einen unmittelbar geltenden Rechtsakt der Europäischen Union, einen internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, das Datenschutzgesetz oder ein besonderes Gesetz vorgesehen ist, ist das Unternehmen berechtigt, personenbezogene Daten ohne die Einwilligung der betroffenen Person im Sinne des Datenschutzgesetzes zu verarbeiten.

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Person, wenn der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Kreis der betroffenen Personen und die Liste der personenbezogenen Daten oder deren Umfang in einem unmittelbar geltenden rechtsverbindlichen Rechtsakt der Europäischen Union, einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder in diesem Gesetz vorgesehen ist. Wenn die Liste oder der Umfang der personenbezogenen Daten nicht angegeben ist, darf das Unternehmen personenbezogene Daten nur in dem Umfang und auf die Art und Weise verarbeiten, die erforderlich sind, um den angegebenen Zweck der Verarbeitung zu erreichen, wobei die grundlegenden Verpflichtungen gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten eingehalten werden müssen.

Das Unternehmen verarbeitet darüber hinaus personenbezogene Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Person, wenn der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Kreis der betroffenen Personen und die Liste der personenbezogenen Daten in einem besonderen Gesetz vorgesehen ist, und zwar nur in dem Umfang und auf die Art und Weise, die in dem besonderen Gesetz vorgesehen sind. Verarbeitete personenbezogene Daten dürfen nur dann aus dem Informationssystem bereitgestellt, zugänglich gemacht oder veröffentlicht werden, wenn ein spezielles Gesetz den Zweck der Bereitstellung, Zugänglichmachung oder Veröffentlichung, die Liste der personenbezogenen Daten, die bereitgestellt, zugänglich gemacht oder veröffentlicht werden dürfen, sowie die Dritten, denen personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden, oder den Kreis der Empfänger, denen personenbezogene Daten zugänglich gemacht werden, vorsieht, sofern das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten nichts anderes vorsieht.

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten auch ohne die Einwilligung der betroffenen Person, wenn:

(a) die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person eine der Vertragsparteien ist, oder in vorvertraglichen Beziehungen mit der betroffenen Person oder in Verhandlungen zur Änderung eines Vertrags, die auf Antrag der betroffenen Person geführt werden, erforderlich ist,

(b) die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um das Leben, die Gesundheit oder das Eigentum der betroffenen Person zu schützen,

c) Gegenstand der Verarbeitung sind ausschließlich Anrede, Name, Vorname und Anschrift der betroffenen Person, ohne dass die Möglichkeit besteht, ihnen andere personenbezogene Daten zuzuordnen, und deren Verwendung ausschließlich für die Bedürfnisse des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Rahmen des postalischen Kontakts mit der betroffenen Person und der Erfassung dieser Daten bestimmt ist,

(d) es werden personenbezogene Daten verarbeitet, die bereits im Einklang mit dem Gesetz offengelegt wurden und von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ordnungsgemäß als offengelegt gekennzeichnet wurden; die Person, die behauptet, offengelegte personenbezogene Daten zu verarbeiten, muss der Behörde auf Anfrage nachweisen, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten bereits rechtmäßig offengelegt wurden,

(e) die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der Rechte und berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die nach diesem Gesetz geschützt sind, überwiegen die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Wenn in Anbetracht des Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten, der in einem unmittelbar anwendbaren, rechtsverbindlichen Rechtsakt der Europäischen Union, in einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, im Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten und in einem besonderen Gesetz festgelegt ist, die einzelnen zu verarbeitenden personenbezogenen Daten nicht im Voraus bestimmt werden können, kann die Liste der personenbezogenen Daten durch eine Reihe personenbezogener Daten ersetzt werden.

Das Unternehmen ist verpflichtet, das Datenschutzgesetz einzuhalten, wenn es personenbezogene Daten auf diese Weise verarbeitet, mit Ausnahme der für die Verarbeitung Verantwortlichen, die personenbezogene Daten für die Zwecke von und im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren verarbeiten.

Wenn das Datenschutzgesetz nicht auf die Verarbeitung personenbezogener Daten anwendbar ist, ist das Unternehmen als Verantwortlicher nur mit der Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt.

Das Unternehmen holt die Einwilligung der betroffenen Person ohne Zwang oder Nötigung ein, sowie ohne sie an die Androhung einer Ablehnung des Vertragsverhältnisses, der erbrachten Dienstleistungen oder der Verpflichtungen zu knüpfen, die sich für den für die Verarbeitung Verantwortlichen aus verbindlichen Rechtsakten der Europäischen Union, einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder einem Gesetz ergeben.

Im Falle einer Weigerung, dem Unternehmen personenbezogene Daten für die Zwecke zur Verfügung zu stellen, die für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind, ist das Unternehmen berechtigt, die betroffene Person auf die möglichen Folgen der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten hinzuweisen.

Die betroffenen Personen sind damit einverstanden, dass das Unternehmen die Verarbeitung personenbezogener Daten einem Vermittler anvertraut, der personenbezogene Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeitet. Nach dem Ende des Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten vernichtet das Unternehmen die rechtmäßig erlangten personenbezogenen Daten der betroffenen Personen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist und in Übereinstimmung mit den internen Vorschriften des Unternehmens.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen:

Das Unternehmen respektiert Ihre Privatsphäre und betrachtet die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten als vertraulich.

Das Unternehmen benötigt bestimmte personenbezogene Daten der betroffenen Personen für die Qualität seiner Dienstleistungen und muss sie anderen Empfängern zur Verfügung stellen, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und die bestmögliche Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten.

Das Unternehmen verarbeitet die bereitgestellten personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke.

Erstens verarbeitet es personenbezogene Daten von Bewerbern und Mitarbeitern für die Zwecke der Personal- und Lohnbuchhaltung und der damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen, die sich aus spezifischen Gesetzen ergeben.

Das Unternehmen verarbeitet auch personenbezogene Daten seiner Klienten, Kunden und Geschäftspartner zum Zwecke der Sicherstellung seiner Geschäftstätigkeit unter Berücksichtigung der Interessen seiner Klienten, Kunden und Geschäftspartner.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken findet im Unternehmen nicht statt, d.h. das Unternehmen sammelt, speichert und verarbeitet nur die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen, die es zur Erfüllung seiner Dienstleistungen benötigt. Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden durch die im verabschiedeten Sicherheitsprojekt und in der Sicherheitsrichtlinie im Sinne des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten dokumentierten Mittel streng gegen den Missbrauch durch unbefugte Dritte geschützt.

Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen hält sich das Unternehmen an die grundlegenden Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, zu denen die folgenden Verpflichtungen gehören.

Das Unternehmen verwendet die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten immer für einen vorher festgelegten Zweck der Verarbeitung, der klar, eindeutig und spezifisch ist, in Übereinstimmung mit der Verfassung der Slowakischen Republik, Verfassungsgesetzen, Gesetzen und internationalen Verträgen, an die die Slowakische Republik gebunden ist.

Das Unternehmen legt die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten stets so fest, dass die gesetzlich vorgesehenen Rechte der betroffenen Person nicht eingeschränkt werden.

Das Unternehmen erhebt nur personenbezogene Daten der betroffenen Personen, die in ihrem Umfang und Inhalt dem Zweck der Verarbeitung entsprechen und für dessen Erreichung notwendig sind.

Das Unternehmen stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen nur in einer Weise verarbeitet werden, die mit dem Zweck, für den sie zuvor erhoben wurden, vereinbar ist.

Das Unternehmen als Verantwortlicher ist verpflichtet, nur korrekte, vollständige und gegebenenfalls aktualisierte personenbezogene Daten in Bezug auf den Zweck der Verarbeitung zu verarbeiten. Unrichtige und unvollständige personenbezogene Daten sind von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu sperren und unverzüglich zu berichtigen oder zu ergänzen; können sie nicht berichtigt oder ergänzt werden, so dass sie richtig sind, so hat das Unternehmen die personenbezogenen Daten deutlich zu kennzeichnen und sie unverzüglich zu vernichten.

Das Unternehmen stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen in einer Form verarbeitet werden, die die Identifizierung der einzelnen betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist.

Das Unternehmen wird die personenbezogenen Daten, deren Verarbeitungszweck weggefallen ist, auf die vorgeschriebene Weise vernichten. Nach Ablauf des festgelegten Zwecks ist das Unternehmen berechtigt, die personenbezogenen Daten in anonymisierter Form zu Forschungs- oder Statistikzwecken zu verarbeiten, soweit dies erforderlich ist. Die auf diese Weise verarbeiteten personenbezogenen Daten dürfen von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht verwendet werden, um Maßnahmen oder Entscheidungen gegen die betroffene Person zu unterstützen, die ihre Grundrechte und -freiheiten einschränken.

Vermittler:

Das Unternehmen gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht unter Verstoß gegen das Datenschutzgesetz und zum Zwecke der Erhebung entgegen Ihren Interessen oder Anweisungen an Dritte weiter, und sie werden nur im Rahmen des oben genannten Zwecks an den Dritten weitergegeben.

Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit arbeitet das Unternehmen mit mehreren Vermittlern zusammen, deren Ziel es ist, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erbringen, und diese Einrichtungen verarbeiten die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen bei der Ausführung ihrer vertraglichen Tätigkeiten für das Unternehmen.

Das Unternehmen erklärt ehrenwörtlich, dass es bei der Auswahl der einzelnen Auftragsverarbeiter auf deren fachliche, technische, organisatorische und persönliche Kompetenz sowie auf deren Fähigkeit geachtet hat, die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten durch die gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.

Gleichzeitig hat das Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Vermittlers so gehandelt, dass die Rechte und berechtigten Interessen der betroffenen Personen nicht gefährdet werden.

Das Unternehmen hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher schriftliche Verträge mit Auftragsverarbeitern gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten abgeschlossen, um den Schutz personenbezogener Daten, die von den Auftragsverarbeitern verarbeitet werden, die es mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffener Personen betraut hat, nur in dem Umfang, unter den Bedingungen und zu dem Zweck zu gewährleisten, die im Vertrag vereinbart wurden, und auf die Art und Weise, die im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vorgesehen ist.

Umfang und Liste der verarbeiteten personenbezogenen Daten:

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten der betroffenen Personen in seinen Informationssystemen in dem Umfang, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist. Dabei handelt es sich um den Umfang der personenbezogenen Daten, der in spezifischen Rechtsvorschriften vorgesehen ist oder im Rahmen der Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Das Unternehmen verarbeitet nur personenbezogene Daten, die ihm von der betroffenen Person freiwillig und in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung gestellt wurden. Die Bereitstellung personenbezogener Daten an das Unternehmen außerhalb des Geltungsbereichs bestimmter Gesetze ist freiwillig.

Bedingungen und Art der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen:

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten der betroffenen Personen in seinen Informationssystemen durch automatisierte und nicht-automatisierte Verarbeitungsmethoden.

Das Unternehmen gibt die verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, dies wird durch eine spezifische gesetzliche Regelung oder durch eine Entscheidung eines Gerichts oder einer anderen öffentlichen Behörde verlangt.

Das Unternehmen wird Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung oder eine andere rechtmäßige Rechtsgrundlage nicht für andere Zwecke oder in größerem Umfang verarbeiten, als in diesen Informationen und den Registrierungsblättern der einzelnen Informationssysteme des für die Verarbeitung Verantwortlichen angegeben ist.

Die Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten:

Die betroffene Person hat das Recht, auf schriftlichen Antrag von dem Unternehmen zu verlangen:

(a) eine Bestätigung darüber, ob personenbezogene Daten über ihn oder sie verarbeitet werden oder nicht,

(b) in allgemein verständlicher Form Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Informationssystem im Geltungsbereich des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten; wird eine Entscheidung nach dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten erlassen, hat die betroffene Person das Recht, sich über das Verfahren zur Verarbeitung und Bewertung der Vorgänge zu informieren,

(c) in allgemein verständlicher Form genaue Informationen über die Quelle, aus der er seine personenbezogenen Daten zur Verarbeitung erhalten hat,

(d) in einer allgemein verständlichen Form eine Liste der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,

(e) die Berichtigung oder Löschung ihrer unrichtigen, unvollständigen oder veralteten personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,

(f) die Vernichtung seiner personenbezogenen Daten, für die der Zweck der Verarbeitung entfallen ist; sind amtliche Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten, Gegenstand der Verarbeitung, so kann er deren Rückgabe verlangen,

(g) die Vernichtung seiner personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, wenn ein Verstoß gegen das Gesetz vorliegt,

(h) Sperrung ihrer personenbezogenen Daten aufgrund des Widerrufs der Einwilligung vor Ablauf ihrer Gültigkeitsdauer, wenn das Unternehmen personenbezogene Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet.

Die oben genannten Rechte der betroffenen Person unter Punkt (e) und (f) darf nur eingeschränkt werden, wenn sich diese Einschränkung aus einem besonderen Gesetz ergibt oder wenn ihre Anwendung den Schutz der betroffenen Person verletzen oder die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigen würde.

Gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten hat die betroffene Person das Recht, auf schriftlichen Antrag an das Unternehmen Einspruch zu erheben:

(a) die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, von denen er glaubt, dass sie ohne seine Zustimmung für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden oder werden sollen, und deren Vernichtung zu verlangen,

(b) die Verwendung personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes für die Zwecke des Direktmarketings im Postsektor; oder

(c) die Bereitstellung personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes für Zwecke des Direktmarketings.

Gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten hat die betroffene Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten in Fällen, die unter das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten fallen, Widerspruch einzulegen, indem sie berechtigte Gründe vorbringt oder einen ungerechtfertigten Eingriff in ihre Rechte und gesetzlich geschützten Interessen nachweist, die durch eine solche Verarbeitung personenbezogener Daten beeinträchtigt werden oder beeinträchtigt werden könnten, und zwar auf der Grundlage eines an das Unternehmen gerichteten schriftlichen Antrags oder persönlich, wenn die Angelegenheit keinen Aufschub duldet; sofern dem keine rechtmäßigen Gründe entgegenstehen und der Widerspruch der betroffenen Person nachweislich gerechtfertigt ist, sperrt und löscht das Unternehmen die personenbezogenen Daten, gegen die die betroffene Person Widerspruch eingelegt hat, unverzüglich und sobald es die Umstände erlauben.

Gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten hat die betroffene Person das Recht, jederzeit auf der Grundlage eines an das Unternehmen gerichteten schriftlichen Antrags oder persönlich, wenn die Angelegenheit keinen Aufschub duldet, Widerspruch einzulegen und sich nicht einer Entscheidung des Unternehmens zu unterwerfen, die rechtliche Auswirkungen oder erhebliche Folgen für sie hätte, wenn eine solche Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten getroffen wird. Die betroffene Person hat ferner das Recht, von dem Unternehmen eine Überprüfung der Entscheidung zu verlangen, die mit einer anderen als der automatisierten Form der Verarbeitung getroffen wurde, wobei das Unternehmen verpflichtet ist, dem Antrag der betroffenen Person nachzukommen, wobei die befugte Person eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung der Entscheidung spielt; der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb der im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vorgesehenen Frist über die Art der Überprüfung und das Ergebnis der Feststellung. Dieses Recht steht der betroffenen Person nur dann nicht zu, wenn ein spezielles Gesetz, das Maßnahmen zur Wahrung der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, dies vorsieht oder wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche im Rahmen eines vorvertraglichen Verhältnisses oder während des Bestehens eines Vertragsverhältnisses eine Entscheidung getroffen hat, mit der dem Antrag der betroffenen Person stattgegeben wird, oder wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche auf der Grundlage eines Vertrags andere geeignete Maßnahmen zur Wahrung der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen hat.

Wenn die betroffene Person von ihrem Recht Gebrauch macht:

(a) schriftlich gestellt hat und aus dem Inhalt seines Antrags hervorgeht, dass er ein Recht ausübt, gilt der Antrag als nach dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten gestellt; ein per E-Mail oder Fax gestellter Antrag muss von der betroffenen Person spätestens drei Tage nach seiner Absendung schriftlich eingereicht werden,

b) persönlich mündlich in Form eines Protokolls, aus dem hervorgehen muss, wer das Recht ausgeübt hat, was gefordert wird und wann und wer das Protokoll erstellt hat, seine Unterschrift und die Unterschrift des Betroffenen; das Unternehmen ist verpflichtet, dem Betroffenen eine Kopie des Protokolls zu geben,

(c) im Falle eines Vermittlers im Sinne von Buchstabe a) (a) oder Buchstaben (b), so ist dieser verpflichtet, den Antrag oder das Protokoll unverzüglich an die Gesellschaft zu übermitteln.

Wenn die betroffene Person vermutet, dass ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann sie einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zum Schutz personenbezogener Daten beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik mit Sitz in Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27, Slowakische Republik, stellen oder das Amt über seine Website http://www.dataprotection.gov.sk kontaktieren.

Wenn die betroffene Person nicht voll geschäftsfähig ist, können ihre Rechte von einem gesetzlichen Vertreter wahrgenommen werden.

Wenn die betreffende Person verstorben ist, können ihre Rechte nach diesem Gesetz von einer ihr nahestehenden Person wahrgenommen werden.

Der Antrag der betroffenen Person gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten wird vom Unternehmen kostenlos bearbeitet.

Der Antrag der betroffenen Person gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten wird von dem Unternehmen unentgeltlich bearbeitet, mit Ausnahme der Zahlung eines Betrages, der den Betrag der vernünftigerweise anfallenden Sachkosten im Zusammenhang mit der Anfertigung von Kopien, der Beschaffung von technischen Medien und der Zusendung von Informationen an die betroffene Person nicht übersteigen darf, es sei denn, ein besonderes Gesetz sieht etwas anderes vor.

Das Unternehmen ist verpflichtet, den schriftlichen Antrag der betroffenen Person gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags zu bearbeiten.

Das Unternehmen informiert die betroffene Person und das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik unverzüglich schriftlich über die Einschränkung der Rechte der betroffenen Person gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.

Das Unternehmen hat Sie als betroffene Person hiermit über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten informiert und hat Sie im Rahmen dieser schriftlichen Informationspflicht über Ihre Rechte in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten aufgeklärt.